Alles Gelingen und Misslingen ist eine Frage der Information. Sie entsteht nur in inneren Zuständen, komplexe Systeme steuern und regulieren sich intrinsisch. Extrinsische Inputs wirken nur indirekt. Das gilt für alle Arten von Systemen.
Unter komplexen Umständen kommt es immer darauf an, für wen, für welchen Zweck und für welches Ziel etwas, eine Situation oder ein Verhalten günstig oder ungünstig ist. Ohne Bezug auf konkrete Zwecke und Ziele lassen sich komplexe Situationen nicht sinnvoll beurteilen.
Der Gedanke, dass man Organisationen an die Natur des Menschen anpassen muss, und nicht den Menschen an Organisationen, stammt aus der Kybernetik. Weil man sich hier damit befasst hat, wie der Mensch hohe Komplexität und Dynamik am besten bewältigen kann.
Dass gemanagt wird, das ist keine nennenswerte Leistung. Es geht immer um die Form - die Art und Weise - die Strategie. Alles braucht Strategie. Die bislang bewährteste Strategie für das Meistern von Komplexem ist angewandte Kybernetik.
Die Effektivität, Produktivität, Lern- und Evolutionsfähigkeit komplexer Systeme hängen von ihrer Organisation, von ihrer strukturellen Form, vom Design ihrer Konfigurationen ab - von der kleinsten Einheit und Ebene bis zur größten. Heute spricht man von Intelligentem SystemDesign. Der Mensch, alle Systeme formen mit allem, was sie tun und nicht tun, und all ihre Aktivitäten formen die Welt.
Die Silbe "ment" kommt vom lateinischen "mentalis" für "geistig", "vorgestellt" und von "mentis" für "Geist", "Vernunft".
Komplexe Umstände kann man nicht mit den Sinnen wahrnehmen.
Man kann sie auch nicht vollständig
beschreiben, darstellen, fotografieren oder filmen.
Man ist also angewiesen auf sein
geistiges Vorstellungsvermögen und hohe Aufmerksamkeit.
Gleichzeitig lassen sich komplexe Verhältnisse unmöglich
durch ungeschulte Intuition sinnvoll erfassen.
Die Auseinandersetzung mit Komplexem
erfordert systematisches, methodisches und rationales Durchdenken;
sie ist eine Frage der geistigen Kapazität und Kompetenz.
Der Begriff "Mentalität" steht hingegen
einerseits für eine Geistes- und Gemütsart,
andererseits für eine besondere Art des Denkens und Fühlens.
Synonyme dazu sind: Anschauungsweise, Auffassung, Auffassungsweise, Denkart, Denkweise, Einstellung, Geist, Geistesart, Geisteshaltung, Gesinnung, Haltung, Sinnesart, Überzeugung, Weltanschauung.
Mit all diesen Synonymen und Silben hat das
souveräne Meistern komplexer Verhältnisse
hat InForMent zu tun.